- Lösungen
- Produkte
- Services & Support
- Blog
- Über uns
- Kontakt
Viele Datenbanken halten sensible Informationen, für deren Vertraulichkeit ein Unternehmen besorgt sein muss. Ein erfolgreicher Angriff auf eine einzelne Datenbank kann zum Verlust vieler Millionen Datensätze führen und die Behebung der Folgen kann Millionen kosten. Durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seit dem 25. Mai 2018 hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten (z.B. von Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten) sammeln und speichern dürfen, massiv geändert.
Die Sicherheitsfunktionen moderner Datenbankprodukte von Microsoft oder Oracle erlauben die Verschlüsselung der kompletten Datenbank durch transparente Datenbankverschlüsselung (TDE) oder einzelner Datenbankfelder (DB-Encryption Proxy / MS Always Encrypted) und schützen so vor unerlaubtem Zugriff, ohne dass Änderungen an vorhandenen Anwendungen erforderlich sind. Werden jedoch die zur Verschlüsselung verwendeten Schlüssel gemeinsam mit den Datenbankdaten gehalten, ist die Datenbank nicht mehr genügend geschützt.
Die Verschlüsselung Ihrer Datenbank und die zentrale Speicherung der Schlüssel auf CloudsHSM ist der beste Weg, um Ihre Daten zu schützen. Selbst bei einer gestohlene Datenbank sind ihre Daten für Diebe nicht zugänglich, da sie die Verschlüsselungsschlüssel von CloudsHSM benötigen.
Um wirksamen Datenschutz zu gewährleisten, müssen die Schlüssel in einem HSM gespeichert werden. CloudsHSM unterstützt die Einhaltung behördliche Vorschriften, wie beispielsweise der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).