- Lösungen
- Produkte
- Services & Support
- Blog
- Über uns
- Kontakt
Das bisherige System für den Zahlungsverkehr in der Schweiz, SIC 3, wurde in 2017 deaktiviert und die Nachfolgeversion SIC4 wurde per Juli 2017 in Betrieb genommen. Diese wird mit dem Primus HSM S500 von Securosys sichergestellt. Sie wickelt Transaktionen in Höhe von bis zu 480 Milliarden Franken pro Tag ab. Was waren die Anforderungen an das System, welche Faktoren trugen zu seinem Erfolg bei und wie steht Securosys heute?
In den nächsten Tagen wird das bisherige System für den Zahlungsverkehr in der Schweiz, Ibasec, deaktiviert: Ab Juli 2017 wird die Nachfolgeversion SIC4 mit SASS in Betrieb genommen. Dies wird mit dem Primus HSM S500 von Securosys sichergestellt. Sie wird Transaktionen in Höhe von bis zu 480 Milliarden Franken pro Tag abwickeln. Was waren die Anforderungen an das System, welche Faktoren trugen zu seinem Erfolg bei und wie steht Securosys heute? Eine Erfolgsgeschichte.
Das Swiss Interbank Clearing (SIC) wird im Auftrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von der SIX Group AG betrieben. Es musste auf die neue Version SIC4 mit SASS aktualisiert werden. Sie ist seit 1987 in Betrieb, wurde dreimal erneuert, hat immer sicher funktioniert und gilt als effizient. Mit der Neuüberholung sollte das System jedoch für die Zukunft gerüstet sein. Daher sollten neue Standards unterstützt und die Betriebskosten gesenkt werden - und damit natürlich auch die Sicherheit der Transaktionen auf höchstem Niveau - weshalb unter anderem ein absolut manipulationssicheres Verschlüsselungssystem erforderlich ist.
SIC in ZAHLEN:
- 440 Millionen Transaktionen im Jahr 2015
- 350 angebundene Teilnehmer
- über 480 Milliarden CHF abgewickelte Zahlungen an Spitzentagen
Im November 2015 erhielten wir von Securosys den konkreten Auftrag, ein maßgeschneidertes Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) für SIC4 mit SASS einzubringen. Der Auftraggeber legte grossen Wert auf eine Schweizer Lösung für diese kritische Infrastruktur in der Schweiz, um Sicherheitsverletzungen in der Lieferkette auszuschliessen. Der Auftraggeber wies ausserdem darauf hin, dass die Funktionalität des Gerätes aus Sicherheitsgründen auf die notwendigen Punkte reduziert werden musste. Zu diesem Zweck haben wir das Primus HSM S500 entwickelt.
Am 14. April 2016 nahm SIC4 mit SASS wie geplant den Produktivbetrieb auf - und damit unseren Primus S500. Das Zahlungsverkehrssystem funktioniert seitdem wie gewünscht und zuverlässig. Ende Juni 2017 wird das bisherige System Ibasec deaktiviert.
Die SIX betreibt das Zahlungssystem Swiss Interbank Clearing im Auftrag und unter der Aufsicht der Schweizerischen Nationalbank. So wickeln Finanzinstitute Transaktionen untereinander in Schweizer Franken und in Euro ab - innerhalb von Sekunden. Die Kartenzahlung erfolgt ebenfalls über SIC. Das SIC-System nimmt eine führende Rolle im Schweizer Finanzsystem ein und kann weit mehr als nur Zahlungen abwickeln: Mit SIC legt die SNB ihre Geldpolitik fest und versorgt den Schweizer Finanzmarkt mit liquiden Mitteln. Damit wird deutlich, dass SIC eine kritische Infrastruktur für die Schweiz ist.
Ende 2010 präsentierte die SIX in Zusammenarbeit mit der SNB ein Grobkonzept für ein aktualisiertes SIC. Dies sollte für die nächsten anderthalb Jahrzehnte geeignet sein, neue Normen unterstützen und weniger kostspielig im Betrieb sein als das derzeitige System. Geplant war unter anderem, die bisherige Sicherheitslösung IBASEC durch ein Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) mit Ursprung in der Schweiz zu ersetzen.
Im November 2015 beauftragte die SIX Securosys mit der Entwicklung eines HSM für SIC, das die folgenden Anforderungen erfüllt:
Es entstand ein HSM, das den stärksten Anforderungen an die militärische Infrastruktur standhält: Primus S500. Zu diesem Zeitpunkt ist es das schnellste und sicherste Gerät auf dem Markt. Empfindliche Komponenten wie ein Zufallszahlengenerator wurden von uns mit unseren Securosys-Ingenieuren entwickelt und implementiert, die gelieferten Komponenten wurden aus Sicherheitsgründen ausgewählt und die Geräte von uns mit starken Sicherheitsmassnahmen vorbereitet.
- SIC4 generiert niedrigere Transaktionskosten als die Vorgängerversion.
- Unterstützt ISO-20022 und harmonisiert damit mit dem Schweizer Zahlungsverkehr.
- Hat eine neue Funktionalität im Cashmanagement
- Ist in der Lage, mehrere Währungen zu verarbeiten.
- Ist skalierbar
Unser Zeitrahmen sah die folgenden Meilensteine:
Nach einer umfangreichen Testphase wurde SIC4 planmässig in Betrieb genommen - und damit natürlich auch das Primus HSM S500. Seitdem läuft es perfekt und zuverlässig. Seit November 2016 sind die einzelnen Banken nach und nach eingebunden.
Die folgenden Faktoren tragen zum zeitnahen Erfolg des Projekts bei:
SIC4 mit SASS - ein Innovationsprojekt mit Punktlandung in Budget und Zeit - ist das erste Zahlungssystem seiner Art in Europa, das durch eine einzigartige Kombination aus neuester Softwaretechnologie, wegweisender Hardware-Sicherheit und einem weltweit agierenden Standard in der Finanzindustrie die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht und die Zahlungsabwicklung für alle Teilnehmer am Schweizer Markt kostengünstiger und sicherer macht.
(SIX TESTIMONIALS ZUM SCHWEIZERISCHEN ICT AWARD)
Der Primus S500 wurde ausschliesslich für den Einsatz innerhalb von SIC4 entwickelt. Wir von Securosys haben anschliessend weitere HSM-Modelle für den Markt entwickelt:
In Vorbereitung: