Absicherung von Smart-Meter-Kommunikation mit Hardware Security Modules

Was ist Smart Metering?
Smart Metering spielt eine zentrale Rolle im modernen Energiemangement. Intelligente Messsysteme (Smart Meter) sind digitale Geräte, die den Strom-, Gas- oder Wasserverbrauch in Echtzeit erfassen und die Daten sicher an die Energieversorger übermitteln. Diese detaillierten, aktuellen Daten ermöglichen es sowohl Versorgern als auch Verbrauchern, den Energieeinsatz zu optimieren, das Angebot auszugleichen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Neben der Ermöglichung eines intelligenteren Energieverbrauchs bedeutet Smart Metering auch den kontinuierlichen Austausch sensibler Verbrauchsdaten über Millionen von Endpunkten hinweg. Dadurch wird Smart Metering nicht nur zu einem zentralen Bestandteil moderner Infrastruktur – sondern auch zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe.
Warum Sicherheit im Smart Metering entscheidend ist?
Da intelligente Zähler detaillierte Verbrauchsdaten übertragen, sind die potenziellen Risiken erheblich:
- Datenschutzbedenken: Verbrauchsdaten können Rückschlüsse auf Lebensgewohnheiten, Anwesenheitsmuster oder Urlaubspläne zulassen.
- Cybersecurity-Bedrohungen: Smart Meter nutzen häufig öffentliche Netzwerke oder WLAN, was sie anfällig für Manipulation oder Hacking macht.
- Regulatorische Anforderungen: Märkte wie Deutschland fordern strenge Sicherheitsstandards (z. B. Smart Meter PKI, AS4-Protokoll), um übertragene Daten zu schützen.
- Systemintegrität: Manipulierte Zählerdaten können den Netzbetrieb beeinträchtigen und zu Unterversorgung oder kritischen Ausfällen führen.
Absicherung von Smart-Meter-Kommunikation mit einem HSM
Hardware Security Modules (HSMs) schützen die Kommunikation von Smart Metern, indem sie die digitalen Identitäten und Schlüssel im Zentrum des Ökosystems absichern.
Zertifikats- & Schlüsselmanagement
Ein HSM gewährleistet die sichere Erzeugung, Speicherung und Verwaltung kryptografischer Schlüssel und Zertifikate. Diese werden verwendet, um Geräte und Nutzer zu authentifizieren, Nachrichten zu signieren und die Datenübertragungen zwischen Zähler und Versorger zu verschlüsseln.
Bei Verwendung eines Securosys Primus HSM werden alle Schlüssel innerhalb manipulationssicherer HSMs generiert und gespeichert – konform mit den Common Criteria- und FIPS-Standards und gleichzeitig bereit für Post-Quantum-Kryptografie (PQC).
Sichere Identitätsbereitstellung
Jeder Smart Meter erhält eine eindeutige, vertrauenswürdige, digitale Identität – abgesichert durch das HSM – die das Klonen von Geräten und unbefugten Zugriff verhindert. Die Schlüssel können bereits während der Herstellung sicher bereitgestellt werden, wodurch eine Gefährdung beim Transport ausgeschlossen wird.
Praxisbeispiel: Schleupen + Securosys
In Deutschland nutzt Schleupen, ein führender Anbieter von Energiesoftware, die Securosys Primus HSMs, um Smart-Meter-PKI-Zertifikate gemäss den gesetzlichen Vorgaben der Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW)zu verwalten. Dank HSM-Integration und Fernverwaltung über das Decanus-Terminal werden Vertraulichkeit, Authentizität und Verfügbarkeit der Smart-Meter-Transaktionen gewährleistet – ein Vorzeigebeispiel für sichere Smart-Meter-Infrastrukturen.
Lesen Sie mehr über die Erfolgsstory von Schleupen und Securosys.