SASE & HSM: Die perfekte Kombination für moderne Cloud-Sicherheit

Die Welt verlagert sich zunehmend in die Cloud. Hybrides Arbeiten ist zur neuen Normalität geworden, cloud-native Anwendungen setzen sich flächendeckend durch und damit wächst auch die Angriffsfläche. Sicherheit darf heute kein statisches Element mehr sein, das in einem Serverraum untergebracht ist. Sie muss dynamisch sein und den Nutzern, Anwendungen und Daten folgen, ganz gleich, wo diese sich befinden. Genau hier setzt SASE an.
SASE (Secure Access Service Edge)1 gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil es zwei zuvor getrennte IT-Bereiche miteinander vereint: Netzwerkmanagement (etwa SD-WAN und Routing) und Sicherheit (wie Firewalls, Web-Gateways und Zero Trust). Eine Architektur, ein Servicemodell, ein einheitlicher Ansatz. Das ist effizient und elegant.
Doch – und hier wird es spannend – wer es mit dem Schutz sensibler Daten wirklich ernst meint, dem fehlt in dieser Gleichung noch ein entscheidender Baustein: ein starkes Schlüsselmanagement. Genau hier kommen HSMs (Hardware Security Modules) ins Spiel.
Schauen wir uns also an, wie sich SASE und HSM gegenseitig ergänzen und warum ihre Kombination eine ausgesprochen gute Idee ist.
Kryptografische Schlüssel in der SASE-Cloud wirksam schützen
SASE-Architekturen verarbeiten grosse Mengen verschlüsselter Daten zwischen Nutzern, Standorten, SaaS-Anwendungen und Cloud-Workloads. Doch wo befinden sich die Schlüssel für diese Verschlüsselung? Und wer kontrolliert sie? Wer auf softwarebasierte oder unkontrollierte Drittumgebungen setzt, errichtet zwar eine beeindruckende Sicherheitsfestung, lässt aber das Eingangstor weit offen
Ein HSM schliesst diese Lücke. Ganz gleich, ob Sie ein lokal betriebenes HSM oder ein geo-redundantes CloudHSM einsetzen: Ihre kryptografischen Schlüssel bleiben stets in zertifizierter, manipulationssicherer Hardware, die vollständig unter Ihrer Kontrolle ist. Nicht in fremden Händen, nicht bei Ihrem Cloud-Anbieter. So können Sie SASE-Dienste flexibel in der Cloud nutzen, während Ihre Schlüssel für Verschlüsselung, Entschlüsselung, Signaturen und Schlüsselgenerierung sicher geschützt bleiben – physisch wie kryptografisch.
Zero Trust beginnt mit sicherer Identität
Zero Trust ist kein Schlagwort, sondern eine grundlegende Sicherheitsstrategie. Jede Identität wird überprüft, bevor ein Zugriff gewährt wird. Starke Authentifizierung basiert auf Schlüsseln und Zertifikaten. Und diese privaten Schlüssel? Die gehören in ein HSM.
Wenn Sie Ihre Public Key Infrastructure (PKI) im HSM betreiben, stellen Sie sicher, dass private Schlüssel für Client-Zertifikate, Geräteidentitäten und sichere Verbindungen niemals offengelegt werden. Sie befinden sich in einer klar abgegrenzten, sicheren Umgebung – und nicht irgendwo im flüchtigen Software-Speicher, wo sie potenziell gestohlen oder ausgelesen werden könnten.
TLS ersetzt VPNs – doch die Schlüssel müssen geschützt sein
SASE ersetzt klassische VPNs durch moderne, TLS-basierte Fernzugänge. Das erhöht Skalierbarkeit und Effizienz. Doch TLS-Zertifikate und ihre privaten Schlüssel zählen zu den attraktivsten Zielen für Angreifer. Werden sie kompromittiert, können Daten entschlüsselt oder Server nachgeahmt werden.
Ein HSM schützt diese Schlüssel zuverlässig. Selbst wenn jemand Zugriff auf die SASE-Verwaltung erlangt, bleiben die kryptografischen Schlüssel unangetastet.
CASB und Verschlüsselung im Ruhezustand
SASE-Lösungen binden häufig Cloud Access Security Broker (CASB) ein, um SaaS-Plattformen wie Salesforce, SAP oder Workday abzusichern und sensible Felder innerhalb dieser Anwendungen zu verschlüsseln. Doch auch hier gilt: Die Schlüssel müssen geschützt werden.
Ein HSM liefert die dafür notwendige hardwarebasierte Sicherheitsebene. Es schützt sensible Kundendaten und stellt sicher, dass ausschliesslich Sie die Kontrolle über die verwendeten Schlüssel behalten.
Regulatorische Anforderungen: Hardware schafft Vertrauen
Beim Datenschutz bleibt das Niveau hoch – und die Anforderungen steigen weiter. Vorgaben wie GDPR, HIPAA oder DORA verlangen nicht nur eine starke Verschlüsselung, sondern auch ein kontrollierbares und nachweisbares Schlüsselmanagement. Wer Verschlüsselung innerhalb von SASE einsetzt, muss auf die Frage „Wo befinden sich die Schlüssel?“ eine überzeugende Antwort geben können.
Ein HSM liefert genau diese Antwort. Die Schlüssel befinden sich in zertifizierter, manipulationssicherer Hardware, die Ihnen gehört. Securosys CloudHSM erleichtert die Integration in cloud-native SASE-Plattformen und ermöglicht dabei die Einhaltung regulatorischer und datensouveräner Vorgaben.
Aus der Praxis: SASE und HSM im Alltag
Cloud-Service-Provider
Anbieter, die SASE-Dienste bereitstellen, können CloudHSM direkt in ihre Plattform integrieren. So ermöglichen sie ihren Kunden, auch in vollständig cloudbasierten Umgebungen die Kontrolle über ihre Schlüssel zu behalten. Geo-redundante Cluster erhöhen dabei Ausfallsicherheit und globale Verfügbarkeit.
Finanzdienstleister
Banken und FinTechs setzen SASE ein, um hybride Cloud-Zugänge abzusichern. Gleichzeitig müssen sie Transaktionen, digitale Signaturen und Kundendaten auf höchstem Sicherheitsniveau schützen. Ein HSM oder CloudHSM ermöglichen ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen, ohne kritische Schlüssel in gemeinsam genutzte Cloud-Infrastrukturen auszulagern.
Fazit
SASE schützt Ihre Netzwerke. HSM schützt Ihre Schlüssel. Gemeinsam bieten sie Sicherheit, die auch intensiver Prüfung standhält – gegen moderne Bedrohungen, interne Risiken und regulatorische Anforderungen.
Mit Securosys HSM – ob als CloudHSM oder lokal betrieben – kombinieren Sie die Vorteile cloudnativer SASE-Architekturen mit der vollständigen Kontrolle über Ihre kryptografischen Schlüssel.
Und das ist der Unterschied zwischen ausreichend sicher – und wirklich sicher.
Möchten Sie erfahren, wie CloudHSM Ihre SASE-Architektur stärkt?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – und lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie Sie echte Use Cases umsetzen und sich gegen neue Bedrohungen wappnen können.
[1] Ausgesprochen „Sassy“ – ja, genau wie die Figur in Ted Lasso. Nur dass diese Version keine Witze macht, sondern Ihre Cloud absichert.